DATASCHUTZ

1.VERANTWORTLICHER FÜR DEN DATENSCHUTZ

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

  • PowerData Dynamics UG (haftungsbeschränkt)
  • Der Verantwortliche für den Datenschutz: Herr Al-Rez Anas
  • Kobergerstraße 67
  • 90408 Nürnberg
  • Deutschland
  • Telefon: +49 173 535 18 37
  • E-Mail: [email protected]
  • Webseite: http://powerdatadynamics.com
  • Ausschließlicher Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland
  • Steuernummer: 241/135/30142
  • USt-IdNr.: DE 369221229

 

 

2.GEGENSTAND DES DATENSCHUTZES

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Kennung wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder ein oder mehrere besondere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, erfassen unsere Webserver automatisch Informationen allgemeiner Art. Dazu gehören die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet Service Providers, die IP-Adresse des verwendeten Rechners, die Website, von der aus Sie uns besuchen, die Seiten, die Sie bei uns besuchen, sowie das Datum und die Dauer des Besuchs.

 

 

3.RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Sofern wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sind personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sofern lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

 

4.DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, es besteht eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung.

 

 

5.ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie diese von sich aus angeben.

Ihre Daten werden nur mit Ihrer Einwilligung verwendet. Ihre Daten werden nur mit Ihrer Einwilligung verwendet. Die Nutzung dieser Daten ist auf Zwecke der Marktforschung beschränkt und nur der PowerData Dynamics UG (haftungsbeschränkt) möglich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Ihre Daten werden in keiner Weise weitergegeben.

 

 

5.1.KONTAKT

Sie können unser Unternehmen per E-Mail und/oder Telefonnummer kontaktieren. In diesem Fall verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer ausschließlich für die weitere Zusammenarbeit.

Die Bereitstellung dieser Informationen erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Sofern sich diese Angaben auf Kommunikationskanäle (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) beziehen, willigen Sie auch ein, dass wir Sie über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, wenn dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

 

 

5.2.BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

 

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden erhoben:

Informationen über den verwendeten Browsertyp und die verwendete Version:

  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Der Internetdienstanbieter des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

 

Websites, von denen aus das System des Nutzers auf unsere Website gelangt

Websites, die über unsere Website vom System des Nutzers aufgerufen werden

Die Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.

Die Daten werden in Logfiles gespeichert, um die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer informationstechnologischen Systeme zu gewährleisten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Werden die Daten in Logfiles gespeichert, ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verändert, so dass eine Identifizierung des Clients nicht mehr möglich ist.

 

 

6.COOKIES

In einigen Bereichen unserer Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website auf Ihrer Festplatte gespeichert wird. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die Cookies auf unserer Website erheben keine personenbezogenen Daten. Wir verwenden die in Cookies enthaltenen Informationen, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern und sie auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert.

Unsere Website verwendet sowohl Session-Cookies als auch permanente Cookies. Session-Cookies sind temporäre Cookies, die im Internetbrowser des Nutzers gespeichert werden, bis das Browserfenster geschlossen und die Session-Cookies gelöscht werden. Permanente Cookies werden für wiederholte Besuche verwendet und für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel maximal 2 Jahre) im Browser des Nutzers gespeichert. Diese Cookies werden nicht gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Diese Art von Cookies wird verwendet, um die Präferenzen eines Benutzers wiederzuverwenden, wenn er auf die Website zurückkehrt.

Cookies, die erforderlich sind, um bestimmte, von Ihnen angeforderte Funktionen bereitzustellen oder die Website zu optimieren (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben ist. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung in die Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die es uns ermöglichen, das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit der Seitenaufrufe
  • Nutzung der Funktionen der Website

 

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen und das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann es zu Einschränkungen der Funktionalität dieser Website kommen.

 

 

7.GOOGLE ANALYTICS

Diese Website benutzt Google Analytics. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Google Analytics verwendet auch sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Eine Datenübermittlung in die USA findet nur statt, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA wurde durch das EU-US Data Privacy Framework für zulässig erklärt. Google Inc. nimmt an diesem Framework teil. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Daten der Nutzer werden spätestens nach 24 Monaten gelöscht.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und Google verhindern.

Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.

 

 

8.DATENÜBERTRAGUNG

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte außerhalb unseres Unternehmens erfolgt nicht, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. Externe Dienstleister und Partnerunternehmen erhalten Ihre Daten nur, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Wenn unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir sicher, dass sie die Bestimmungen der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten.

 

 

9.ORTE DER DATENVERARBEITUNG

Die von uns erhobenen Daten können überwiegend in Deutschland verarbeitet werden. Unter bestimmten Umständen können Daten jedoch an anderen Orten verarbeitet werden, sofern zuvor eine Zustimmung des Kunden eingeholt wurde. Wir stellen sicher, dass bei der Datenverarbeitung außerhalb Deutschlands die erforderlichen Rechts- und Sicherheitsanforderungen eingehalten werden.

 

 

10.RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

 

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Wenn wir Daten von Ihnen verarbeitet haben, stehen Ihnen weitere Auskunftsrechte nach Art. 15 DSGVO zu.

 

Recht auf Berichtigung

 

Sollten die Daten, die wir von Ihnen erhoben haben, unrichtig oder unvollständig sein, können Sie gemäß Art. 16 DSGVO von uns unverzüglich deren Berichtigung verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie zudem verlangen, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Nach der Einschränkung dürfen Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wir werden Sie informieren, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

 

Trifft einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zu, können Sie von uns verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, es sei denn, es besteht eine Ausnahme von der Pflicht zur Datenlöschung nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO.

Recht auf Auskunft

 

Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir nach Art. 19 DSGVO verpflichtet, alle Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten hierüber zu informieren, es sei denn, die Benachrichtigung ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben auch das Recht, über die Empfänger informiert zu werden. Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 lit. a DSGVO erfüllt sind, oder Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen,  sofern dies technisch machbar ist und die Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Dieses Recht gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist.

Widerspruchsrecht

 

Sie haben das Recht, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch die PowerData Dynamics UG (haftungsbeschränkt) einzulegen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, dass schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit durch Mitteilung an die PowerData Dynamics UG (haftungsbeschränkt) zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie können sich auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich an die für Ihren Wohnort oder Ihr Land zuständige Datenschutzbehörde oder die für uns zuständige Datenschutzbehörde wenden.

Die Rechte der Nutzer

 

Die Nutzer haben das Recht, Folgendes zu tun:

  • Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Nutzer haben das Recht, ihre Einwilligung zu widerrufen, wenn sie zuvor ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen. Die Nutzer haben das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als der Einwilligung erfolgt. Weitere Einzelheiten finden Sie im entsprechenden Abschnitt unten.
  • Greifen Sie auf ihre Daten zu. Die Nutzer haben das Recht zu erfahren, ob Daten vom Eigentümer verarbeitet werden, Auskunft über bestimmte Aspekte der Verarbeitung zu erhalten und eine Kopie der Daten zu erhalten, die verarbeitet werden.
  • Überprüfen Sie und bemühen Sie sich um Korrektur. Die Nutzer haben das Recht, die Richtigkeit ihrer Daten zu überprüfen und deren Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen.
  • Schränken Sie die Verarbeitung ihrer Daten ein. Die Nutzer haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken. In diesem Fall wird der Eigentümer seine Daten zu keinem anderen Zweck als der Speicherung verarbeiten.
  • Ihre personenbezogenen Daten löschen oder anderweitig entfernen zu lassen. Die Nutzer haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Löschung ihrer Daten vom Eigentümer zu verlangen.
  • Ihre Daten zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen. Nutzer haben das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und, soweit technisch machbar, ungehindert an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen. Diese Bestimmung gilt unter der Voraussetzung, dass die Daten automatisiert verarbeitet werden und die Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers, auf einem Vertrag, an dem der Nutzer beteiligt ist, oder auf vorvertraglichen Verpflichtungen beruht.
  • Reichen Sie eine Beschwerde ein. Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei ihrer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

 

 

11.HOSTING-ANBIETER 

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: GoDaddy (GoDaddy.com, LLC, 2155 E GoDaddy Way, Tempe, Arizona 85284, Vereinigte Staaten).

GoDaddy kümmert sich um die technischen Aspekte des Hostings und stellt sicher, dass Ihre Daten sicher gemäß unseren Richtlinien verarbeitet werden.